Seeburg, Uta: Das wahre Motiv

#crime #utaseeburg #harpercollins #krimi #buchempfehlung #bookstagramgermany #buchliebe #lesenmachtglücklich #daswahremotiv #historischekrimis #instabooks #kulturblog #krimiliebe #spannung #supportyourlocalbookstore #buchtipp #leseliebe

Auf der Leseliste, weil Uta Seeburg mit ihrer Reihe bei den Darmstädter Krimitagen 2025 zu Gast sein wird.

Darum geht’s:

Ein 18-jähriger Kunstschüler wird ermordet aufgefunden. Er wurde mit Arsen vergiftet und am Tatort wie ein Kunstwerk vergleichbar dem „Tod des Adonis“ präsentiert. Wilhelm Freiherr von Gryszinski muss im Künstlermilieu ermitteln. Dies bedeutet im München des Jahres 1895, dass er sich im Stadtteil Schwabing umsehen muss. Schon nach kurzer Zeit gibt es einen weiteren Toten und erneut mythologische Anspielungen. Ein/e Serientäter:In scheint ihr Unwesen zu treiben. Doch wieder einmal kann er sich nicht nur auf diesen einen Fall konzentrieren, sondern soll zugleich ermitteln, ob es eine anarchistische Gruppierung in München gibt, die Anschläge plant. Für diesen Fall muss der Sonderermittler wieder all seine Fähigkeiten und kriminaltechnisches Geschick aufbieten, um die Mordserie zu beenden.

Meine Bewertung:

Uta Seeburg konnte mich schon im ersten Teil der Reihe für sich gewinnen, da ihre Bücher eine wunderbare Zeitreise darstellen. Sie hat ein tolles Gefühl für skurrile Figuren und beweist dies im zweiten Band erneut. Dieses Mal fesselt mich der Roman zudem mit seiner Kriminalhandlung. München und der Stadtteil Schwabing werden in diesem Buch farbenfroh und lebendig. Seeburg hat fleißig recherchiert, aber fiktionalisiert das Geschehen so, dass man die Energie dieser Zeit in jeder Schilderung merkt. Gekonnt verwebt sie ihren Hauptermittler mit einer für ihn unbekannten Kultur. Dieses Mal ist es seine Frau Sophie, die mit ihrer Entscheidung, Schriftstellerin zu werden, die Verbindung in die Welt der Künstler:Innen schlägt. Die klassische Ermittlungsarbeit scheint wenig Früchte zu tragen, hilfreicher sind die Ausflüge in die Welt der Bohème. Besonders gelungen sind hier die verschiedenen Faschingsveranstaltungen, aber auch, wie reale Figuren, wie u.a. Wedekind, in diese Fiktion hinein verarbeitet wurden.

Seeburg gelingt es in diesem Band noch besser, die kriminaltechnischen Methoden dieser Zeit zu schildern. Ich finde es äußerst spannend zu sehen, wie Gryszinski mit den damals bescheidenen Mitteln seine Täter:Innensuche stärkt. Fortgesetzt wird zudem die Zerrissenheit beim Heimatgefühl, der „fremde Preuße“ muss weiterhin erkennen, dass er nie so richtig zum Bayer werden wird und ihn außerdem die preußische Heimat nicht loslässt. Bei diesem Aspekt bin ich tatsächlich gespannt, ob er sich auch über die weiteren Romane der Reihe trägt. Für die Figurenentwicklung jedoch äußerst passend. Seeburg bereichert diese Entwicklung in diesem Band noch darum, dass Sophie sich weiter emanzipiert und angedeutet wird, dass sich die dominante Rolle des Adels in der Gesellschaft ändern wird. Exemplarisch zeigt dieser Roman dies im Verhältnis von Gryszinski zu seinen Eltern. Der Roman ist auch deshalb durchgehend gut konstruiert.

Mein Lieblingsmoment: Hier muss ich mich gezielt auf den Moment eines Ermittlungserfolgs beziehen. Seeburg gelingt es, mich an diesem Moment teilhaben zu lassen, da Gryszinski seine Gedanken zur Auflösung teilt. Mir geht es um die Sequenz, in welcher er erkennt, wer wirklich einen anarchistischen Anschlag planen würde. Die Überführung gelingt aufgrund einer Beobachtung, an der wir alle teilgenommen haben, aber erst mit der Auflösung ergibt alles einen Sinn. Dieser Aha-Effekt ist richtig toll geschrieben und aufgebaut.

Mein Fazit: Dieser Roman ist ein gelungener historischer Krimi. Die Handlung ist äußerst spannend und die Toteninszenierungen passen zu den Ermittlungen im Künstler:Innenmilieu. Seeburg hat einen gut zu lesenden Schreibstil, bietet feinen Humor und eine gut recherchierte Zeitreise. Mich konnte dieser Krimi auf verschiedenen Ebenen unterhalten.

Autor:Inneninformation

Uta Seeburg studierte Germanistik, Komparatistik und Kunstgeschichte. Nach der Promotion zog es sie nach München, wo sie erst als Werbetexterin und anschließend als Reise- und Buchredakteurin arbeitete. Heute konzentriert sie sich auf den Job als Autorin.

Werbung aus Liebe zum Buch

Wertung: 🐧🐧🐧🐧🐧

Titel: Das wahre Motiv

ISBN: 978-3-365-00166-0

https://www.harpercollins.de/products/das-wahre-motiv-9783365001660

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert