Goosen, Frank: Spiel ab!

#bookstagram #buchtipps #frankgoosen #kiepenheuerundwitsch #spielab #fussball #soccer  #bookstagramgermany #amateurfussball #jugendtrainer #jugendfussball #reading #empfehlung #fussballem #nationalmannschaft #gelesen #germanbookstagram #bücherliebe #lesen #buchblogger #bookreview

Die Fußball-Europameisterschaft rückt näher und so möchte ich anlässlich dieses Ereignisses einen Fußballroman vorstellen, der vielen Engagierten aus dem Amateurfußballbereich aus der Seele sprechen wird. Die Rede ist vom Buch „Spiel ab!“ vom Bochumer Kultautor Frank Goosen. Ich kenne den Autor schon länger mit seinen Büchern und seinen Kommentaren zum Profifußball und so landete dieser Roman pflichtgemäß auf meinem Schreibtisch. Ich war selbst mal im Jugendfußball engagiert und so habe ich mich auf die Lektüre sehr gefreut. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich vorwegnehme, dass diese Erwartungen erfüllt wurden.

„Ich gehe seit vierzig Jahren ins Stadion, ich habe unzählige Spiele gesehen. Wenn die sogenannten Profis auf mich hören würden, wären die längst wieder in der Bundesliga.“

Goosen, Frank: Spiel ab!, 2023, Kiepenheuer und Witsch, S.40.

Der Roman ist schon das dritte Buch über die Figur Förster, einem Romanautor, der in Bochum lebt. Auf einer Lesung macht Goosen keinen Hehl aus den Parallelen zum eigenen Leben und erklärt, dass er in seinen Büchern gern Dinge verarbeitet, mit denen er auch in Berührung gekommen ist; für ihn ist dies die beste Recherche. Neben Förster lernen wir seine beiden Kumpel „Fränge“ und „Brocki“ kennen, die ebenfalls in den Vorgängerromanen schon aufgetaucht sind. Die Bücher können allerdings vollkommen unabhängig voneinander gelesen werden, da er auch keinerlei chronologische Reihenfolge beachtet. In diesem Roman hat Fränge seine Beziehung an die Wand gefahren und noch den ein oder anderen Fehler gemacht, der die Beziehung zu seinem Sohn Alex äußerst negativ beeinflusst. Als die Fußballmannschaft des Sohnes einen Trainer benötigt, erkennt er seine Chance und erklärt sich kurzerhand zum neuen Coach und macht Förster zu seinem Co-Trainer. Letzteres ist vor allem nötig, weil Fränge aufgrund Alkoholkonsum keinen Führerschein besitzt. Für Förster, der keine Ahnung von Fußball hat, beginnt ein Abenteuer, in dem er sich von einer beobachtenden Position immer mehr mit der neuen Aufgabe identifiziert. Wer selbst Erfahrungen als Jugendtrainer gemacht hat, der wird die Kabinenszenen unglaublich gut getroffen finden. Für Frank Goosen und seinen von Humor geprägten Schreibstil ist der Amateurfußballverein genau die richtige Location. Die C-Jugend eines fiktiven Vereins besteht aus nur wenigen Kickern, die aber allesamt voller Pubertät strotzen und gleichzeitig in sich schon den nächsten großen Fußballstar sehen. Frank Goosen verarbeitet alles, was man in seiner Tätigkeit als Jugendtrainer so mitbekommt. Kleinere Unstimmigkeiten in der Mannschaft, Erwartungen von Eltern an den Trainings- und Spielbetrieb, die Schwierigkeiten jüngerer Jahrgang zu sein und auch Alltagsrassismus findet seinen Platz im Roman. Die Beschreibung der Jugendlichen ist richtig gut getroffen, auch deren Sprache passt und die Gedankengänge von Förster lassen einen oft nur nicken, aber auch viel schmunzeln. Frank Goosen profitiert bei diesem Roman davon, dass er selbst begeisterter Fußballfan und ebenfalls vier Jahre mal Jugendtrainer gewesen ist. Lesungen mit ihm sind eine Feier von Ruhrpotttypen, aber eben auch Betrachtungen auf unsere Gesellschaft mit pragmatischer Vorgehensweise. Fränge muss sich als Figur weiterentwickeln, seine Trainingsmethoden verbessern und nähert sich so natürlich seinem Sohn auch wieder an. Allerdings verweigert sich dieses Buch Handlungsklischees. Dieser Roman steuert nicht zielgerichtet auf ein Hollywood Happy End zu. Nein, dieser Roman betrachtet das Leben mit all seinen Herausforderungen, bekennt sich zur Selbstironie und feiert den „arbeitenden Fußball“. Manch einer mag diese gesamte Szenerie als eine Hommage an vergangene Tage vorkommen, in der auch Fußballromantiker ihren Platz finden. All die Veränderungen im Fußball finden nämlich nicht die Zustimmung der Hauptpersonen. Doch warum sollte man dies kritisieren, denn schließlich darf Literatur auch zum Träumen einladen.

Fazit

Seit Langem habe ich nun mal wieder einen Text von Frank Goosen gelesen und das Buch hat mich schnell in seinen Bann ziehen können. Förster ist eine gut gewählte Figur, um beobachtend Geschichten zu erzählen. In diesem Buch gelingt es Goosen, die Lebensrealität von Teenagern aufzuzeigen und zugleich die Welt eines Jugendfußballtrainers treffend darzustellen. Der Roman lebt nicht von einer großen Dramatik, sondern davon, dass man den drei Männern gern dabei folgt, wie diese sich immer mehr mit ihrer neuen Aufgabe identifizieren. Mit der immer passenden Portion Humor kommentiert Goosen zugleich gesellschaftliche Entwicklungen und beleuchtet auch die Entwicklungen des Fußballs, wobei auch Ewiggestrige bei ihm den ein oder anderen Spruch abbekommen.

Autor:Inneninformation

Frank Goosen (geb. 1966) ist in Bochum im Ruhrgebiet aufgewachsen. Seit dem Jahr 2000 tritt er als Kabarettist und Schriftsteller auf. Gemeinsam mit Jochen Malmsheimer bildet er das Duo „Tresenlesen“. In seinen Büchern wird immer wieder auf das Ruhrgebiet und auf Fußball verwiesen. Neben „Spiel ab!“ erzählen die Romane „Förster, mein Förster“ und „Wunder“ Geschichten aus dem Leben der drei männlichen Hauptfiguren Förster, Fränge und Brocki.

Werbung aus Liebe zum Buch

Wertung: 🐧🐧🐧🐧

Titel: Spiel ab!

ISBN: 978-3-462-00414-4

https://www.kiwi-verlag.de/buch/frank-goosen-spiel-ab-9783462004144

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert