#erzaehlwas #kulturjunkie #rezension #nachdenken #germanbookstagram #sachbuch #leseratte #steffenmau #literaturm2022 #soziologie #risse #literaturfestival #lesungen #lüttenklein #ostdeutschland #buchtipp #wiedervereinigung #nonazis #suhrkampverlag #buchblogger #bücherliebe #lesenswert #lesezeit #bücherregal #instabook #lieberlesen #erzaehlwas
Steffen Maus Buch ist mir in meiner Zeit als Buchhändler schon aufgefallen, aber die Zeit zum Lesen hatte ich nicht. Somit habe ich mich sehr gefreut, dass ich wegen des Literaturfestivals Literaturm nun dazu gekommen bin. Es wartete auf mich ein spannender soziologischer Ansatz mit vielen eigenen Erfahrungswerten.
- Um was geht es ?
Ausgehend von der eigenen Biografie widmet sich der Soziologe Steffen Mau den Transformationsprozessen in Ostdeutschland. Mau wächst in der Plattenbausiedlung Lütten Klein in Rostock auf und erzählt in Anekdoten, wie sich dieses Viertel mit der Zeit veränderte und welche Herausforderungen sich aus der Wiedervereinigung ergaben. Dabei wird die zeitliche Verbindung zwischen den letzten Jahren der DDR, der Zeit der Wiedervereinigung und den heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen gezogen. Mau widmet sich den Gefühlswelten der ostdeutschen Gesellschaft und unterlegt dies mit wirtschaftspolitischen Statistiken und erläutert auf diesem Weg die Transformationen, welche auch Grundlage für AfD-Erfolge in Ostdeutschland sind.
- Was gefällt mir an diesem Buch?
Steffen Mau berichtet von seinen eigenen Erfahrungen und bündelt dies mit Statistiken, um die eigenen Beobachtungen zu belegen. Dies ist die Stärke dieses Buches, da es einen ganz anderen soziologischen Blick bietet. Mau zeigt, dass bestimmte Tendenzen, die heute gezielt der ostdeutschen Gesellschaft zugesprochen werden, durchaus schon zu DDR-Zeiten angelegt waren. Ebenso verdeutlicht er gekonnt, dass die Wiedervereinigung auch eine wirtschaftliche Ausbeutung war. Dies alles wird jedoch nicht als alleinige Argumentationskette für heutige AfD-Erfolge dargestellt, sondern Mau zeigt auch, dass sich in den rechten Tendenzen Ambivalenzen und Widersprüche ausdrücken. Ich empfinde die Darstellung als anschaulich, nachvollziehbar und Mau bezieht klar Stellung. Dies macht das Buch leichter lesbar, als dies in starr wissenschaftlich-soziologischen Büchern zum Thema der Fall wäre.
- Wie bewerte ich das Buch?
Die Stärke des Buches bringt zugleich eine kleine Schwäche mit sich. Mau verfällt an einigen Stellen schnell ins Plaudern, sodass nicht alle Anekdoten einer klaren Argumentationslinie zugeordnet werden können. An einigen Stellen erscheinen die Stellungnahmen etwas verkürzt und würden bei intensiverer Betrachtung sicherlich auch Ambivalenzen zutage bringen, wie sie an anderen Stellen gut herausgearbeitet werden. Insgesamt ist das Buch trotzdem ein Gewinn, da es mit den Erfahrungswerten punkten kann. Das Buch wirft einen Blick aus der ostdeutschen Gesellschaft heraus und unterzieht diesen einer makrosoziologischer Reflektion.
- Infos zum Buch
Werbung aus Liebe zum Buch
Wertung: 🐧🐧🐧1/2🐧
Steffen Mau:
Lütten Klein
Hardcover
ISBN: 978-3518428948
Preis: 22,00€
Broschur
ISBN: 978-3518470923
Preis: 12,00€
https://www.suhrkamp.de/buch/steffen-mau-luetten-klein-t-9783518470923