#sachbuch #buchliebe #buchempfehlung #buchblog #bookstagramgermany #buchliebe #soziologie #lesenmachtglücklich #steffenmau #thomaslux #linuswestheuser #suhrkampverlag #triggerpunkte #gegenwartsgesellschaft #lesenbildet #instabooks #kulturblog #supportyourlocalbookstore #buchtipp #leseliebe
Auf der Leseliste, weil ich mich während der Frankfurter Buchmesse 2024 viel mit Soziologie beschäftigt habe. Zudem habe ich mir vorgenommen, mit Soziologie als kleines Leseprojekt im Jahr 2025 zu starten.
Darum geht’s:
Die drei Sozialwissenschaftler der Humboldt-Universität Berlin gehen der Frage nach, wo in der bundesdeutschen Gesellschaft die oft genannten Konfliktlinien verlaufen. Sie identifizieren vier Konfliktarenen, welche prägend für soziale Strukturen sind und sich gleichzeitig im medialen und politischen Raum finden lassen. Anhand von Gruppenbefragungen und bestehenden Surveys überprüfen die Forschenden Gruppenzugehörigkeiten und ihnen zugeschriebene Meinungen und Einstellungen. Nach Auswertung ihrer Datenlage kommen sie zum Ergebnis, dass es keine viel beschworene drastische gesellschaftliche Spaltung gibt.
Meine Bewertung:
Steffen Mau durfte ich auf der Frankfurter Buchmesse live erleben und fand ihn in seiner Argumentationsstruktur äußerst klar. „Lütten Klein“ habe ich ebenfalls gelesen und deshalb war ich mir sicher, dass ich auch dieses Buch unbedingt lesen möchte. Die verständliche Struktur setzt sich in diesem Buch fort, sodass man sich diesem auch ohne Vorkenntnisse der Soziologie nähern kann. Entscheidend bei der Beurteilung der Konfliktarenen wird die Frage „Wem steht was zu?“. Ausgehend von der Vorstellung, dass wir eine gesellschaftliche Spaltung vorliegen haben, werden den Teilnehmenden verschiedene Fragen zu ihren Einstellungen gestellt. Es zeigt sich, dass bei den Themen Migration, sexuelle Orientierung, soziale Ungleichheit und Klimawandel durchaus grundlegend einheitliche Meinungsbilder vorhanden sind. Für einen Grundkonsens bei diesen Themen lässt sich eine breite Masse finden. Die von uns empfundene Polarisierung wird vor allem anhand von lauten Rändern sichtbar. Natürlich gibt es Konflikte und Ungerechtigkeitsempfinden. Jenes richtet sich meist an einem Verdienstprinzip aus. Das neoliberale Gedankengut hat sich in unserer Gesellschaft gefestigt und zudem dafür gesorgt, dass die Arena der ökonomischen Ungleichheit in unserem Land in die Aufmerksamkeit zurückgedrängt wurde. Klassenzugehörigkeiten spielen kaum noch eine Rolle, eine Gruppenidentität spielt vor allem bei Minderheiten oder Nationalismus eine Rolle. Sogenannten Polarisierungsunternehmern gelingt es, mit Triggerworten Emotionen in der gesellschaftlichen Mitte zu erzeugen. „Gendersternchen, Tempolimit oder arabische Clans“ sind hier nur einige Begriffe. Schnell erregen sich Menschen an diesen Begriffen und sehen ihre persönliche Freiheit eingeschränkt, ohne dass bisher der grundlegende Konsens unserer Gesellschaft infrage gestellt wird. Die eigentlich positive Analyse des Buches spart nicht an den möglichen Gefahren. Die aufgeführten Triggerpunkte werden immer wieder gezielt bespielt und dabei versucht den Diskurs zu verschieben. Die Polarisierungsunternehmer wie unter anderem die Alternative für Deutschland nutzen diese und verknüpfen sie mit Angst um individuelle Freiheit und Sicherheit. Dies kann ausgehend von kleineren Konflikten dazu führen, dass Gruppenzugehörigkeit wieder wichtiger eingestuft wird und zu einer gesellschaftlichen Spaltung führt.
Mein Fazit: Für mich ist dieses Buch Soziologie zum Anfassen und bietet überraschend aber auch klare Ansagen und sollte Pflichtlektüre für unsere Politiker:Innen sein.
Autor:Inneninformation:
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Thomas Lux, geboren 1979, lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung zur politischen Soziologie der Ungleichheit wurde unter anderem mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichnet.
Linus Westheuser, geboren 1989, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu politischen Konfliktstrukturen, Klassen und Moral.
Werbung aus Liebe zum Buch
Wertung: 🐧🐧🐧🐧🐧
Titel: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
ISBN: 978-3-518-02984-8